
Leider haben wir Auslandsaufenthalte in Nepal momentan nicht mehr in unserem Programm. Engagiere dich stattdessen doch bei einer Freiwilligenarbeit in Indien oder Thailand.
Das am Himalaya gelegene Nepal ist das weltweit höchstgelegene Land der Welt. Es beheimatet auch den höchsten Gipfel der Welt - den berühmten Mount Everest.
Reisetipps
-
Die Landeshauptstadt Kathmandu ist geschichtsträchtig und zukunftsorientiert zugleich. Auf einem Hügel am Westrand der Stadt beobachten die allsehenden Augen Buddhas, vom Swayambhunath-Stupa Tempelkomplex aus, das Kathmandu-Tal. Diese Anlage wird auch "Affentempel" genannt, da der Bereich von einer großen Horde kreischender Affen bevölkert wird.
-
Bhaktapur ist von den drei einstigen Königsstädten am mittelalterlichsten geprägt. Es gibt einen Dubar Square mit vielen Tempeln, Statuen und Säulen.
-
In Terai befindet sich der Chitwan-Nationalpark. An einigen Stellen des Parks verstecken sich Sumpfkrokodile im Wasser, an anderen liegen Tiger und Leoparden gut getarnt auf der Lauer und Schlangen huschen durchs Gras. Außerdem leben in dem Schutzgebiet die vom Aussterben bedrohten Panzernashörner und viele andere Säugetiere, wie Rhesusaffen oder wilde Büffel.
-
Die beste Zeitspanne für eine Trekkingtour in Nepal ist zwischen September und Anfang Dezember, auch März und April sind geeignet.

Warum nach Nepal
-
Ideal für Outdoor-Fans
-
Herzliche Gastfamilien
-
Trekkingtour zubuchbar
-
mehrtägige Einführungsveranstaltung
-
Kultureller Austausch
Ich hatte eine sehr liebevolle und verständnisvolle Gastfamilie. Melanie, Sozialarbeit mit Kindern in Nepal
.Der schönste Moment war der Sonnenaufgang am Poonhill während der Trekkingtour. Niclas, Sozialarbeit mit Kindern in Nepal
-
-
Telefon und Internet
-
Ferngespräche führst du am besten von Telefonläden aus. Sie sind oft in ein Internetcafé integriert. Diese sind in Nepal sehr verbreitet. Halte hierfür Ausschau nach den STD/ISD Services. Das nepalesische Mobilfunknetz ist im Allgemeinen mäßig ausgebaut und wird in Zeiten politischer Instabilität von der Regierung unterbrochen. Du kannst dir vor Ort ein neues oder gebrauchtes Handy mit einer Prepaid-Card kaufen oder eine nepalesische SIM-Karte für dein deutsches Handy.
-
-
-
Gesundheit und Impfungen
-
Du solltest deinen Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie und Polio sowie Keuchhusten überprüfen und gegebenenfalls auffrischen. Touristen und Volontäre, die sich länger in Nepal aufhalten, sollten sich auch gegen Typhus impfen lassen. Eine Impfung gegen Gelbsucht (Hepatitis A) wird auch Kurzreisenden empfohlen. Empfehlenswert ist auch ein Schutz gegen Hepatitis B, Tollwut und Meningitis beziehungsweise Meningokokken. Lass dich unbedingt von einem Tropenarzt über notwendige Impfungen und Gesundheitsvorkehrungen beraten. Denk daran, den Impfausweis mit auf die Reise zu nehmen und sorgfältig aufzubewahren, da er auch als Beleg für Impfungen auf zukünftigen Reisen von großem Nutzen sein kann. Das Risiko von Durchfallerkrankungen ist landesweit sehr hoch. Die strikte Einhaltung von Hygienemaßnahmen ist wichtig. Dazu zählen regelmäßiges Händewaschen und eine ausreichende Körper-, Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene. Bei Trekkingtouren in größere Höhen (ab ungefähr 3500 Meter) besteht die Gefahr der akuten Höhenkrankheit. Häufig tritt sie bei mangelhafter Höhenakklimatisierung, das heißt zu raschem Aufstieg in große Höhen, auf. In tiefer gelegenen, ländlichen Regionen besteht ganzjährig, aber mit saisonalen Schwankungen, ein Malaria-Risiko. Du kannst dir ein Stand-by-Mittel zur notfallmäßigen Selbstbehandlung mitnehmen. Praktikawelten GmbH kann keine Verantwortung oder Haftung für die medizinischen Informationen übernehmen. Bitte kläre bei einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem Tropenarzt, welche Impfungen für deine Reise notwendig sind.
-
-
-
Reisekasse
-
Die nepalesische Rupie (Unterteilung: eine Rupie = 100 Paisa) ist die Landeswährung in Nepal. Wichtig ist, dass du mindestens zwei verschiedene Geldformen mitnimmst, wie Bargeld, Reisechecks oder Kreditkarten. Wenn möglich, solltest du auch keine stark abgegriffenen oder beschädigten Scheine beim Wechseln annehmen, da man sie meist nur schwer wieder los wird. Bei der Einreise in ein Entwicklungsland wie Nepal kann es sein, dass du nachweisen musst, eine bestimmte Menge harter Devisen dabeizuhaben. Es kann auch vorkommen, dass du beim Verlassen eines Landes beweisen musst, dein Geld legal gewechselt zu haben. Bewahre hierfür bitte die Umtauschquittungen auf.
-
-
-
Visum und Einreisebestimmungen
-
Ein Touristenvisum für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen wird vor Ort ausgestellt. Das Visum kann dann in Nepal verlängert werden. Dein Reisepass muss bei Beantragung noch mindestens sechs Monate gültig sein.
-
-
-
Reisehinweise
-
Zunächst solltest du dich regelmäßig auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) über die aktuelle Sicherheitslage Nepals informieren, besonders dann, wenn du Ausflüge in bestimmte Regionen geplant hast. Exkursionen sollten nur in Gruppen und tagsüber gemacht werden. Wenn du abends oder nachts unterwegs bist, fahre auf keinen Fall mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern nimm immer ein Taxi.
Deine Kleidung sollte im Hinblick auf die klimatischen Bedingungen Nepals, deine angestrebten Aktivitäten und die kulturellen Gepflogenheiten vor Ort ausgewählt werden. Bitte bedenke, dass du dich in Nepal in einem anderen Kulturkreis befindest. Deine Schultern und Knie sollten immer bedeckt sein. Gerade wenn du Nepal während der Regenzeit bereist, sollten Regenjacke und bequeme, feste Schuhe auf alle Fälle in dein Gepäck.
-
-
-
Botschaften
-
Deutsche Botschaft Kathmandu
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Leiter: Franz Ring, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter Gyaneshwar, Kathmandu. Telefon: (00977 1) 441 27 86, 441 65 27,
Mobiltelefon von D: ohne 1 in der Vorwahl 441 68 32, 441 66 55
Fax: (00977 1) 441 68 99
Postadresse:
Embassy of the Federal Republic of Germany, P.O. Box 226, Kathmandu, Nepal.
Internet : www.kathmandu.diplo.de
E-Mail: info@kathmandu.diplo.deÖsterreichisches Honorarkonsulat in Kathmandu
191 Manakamana Marg, Naxal, Ward No. 1 GHA 2-200, NP-Kathmandu
Postanschrift:
PO Box 146 NP-Kathmandu
Telefon/Fax: (+977/1) 443 48 91
E-Mail: autconktm@wlink.com.np
Das Honorarkonsulat liegt im Zuständigkeitsbereich der österreichischen Botschaft in New Delhi (siehe unten: Österreichische Botschaft in Indien). Das Honorarkonsulat ist vorübergehend geschlossen. Österreichische Staatsbürger mögen sich daher für konsularische Hilfestellung an die Deutsche Botschaft in Kathmandu (siehe oben) wenden.Österreichische Botschaft in Indien
Ep-13, Chandergupta Marg, Chanakyapuri, New Delhi 110021
Telefon: (+91/11) 26 88 90 50 (Amt) (+91/11) 26 88 90 49 (Amt) (+91/11) 26 88 90 39 (Amt) (+91/11) 26 88 90 37 (Amt)
Fax: (+91/11) 26 88 69 29 (+91/11) 26 88 60 33 (nur für Konsularangelegenheiten)
E-Mail: new-delhi-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.aussenministerium.at
Amtsbereich: Bangladesch, Bhutan, Indien, Malediven, Nepal, Sri LankaSchweizer Generalkonsulat in Kathmandu
Consulate General of Switzerland Jawalakhel Ekanta Kuna SDC-Compound Lalitpur / Kathmandu, Nepal
Telefon: 00977 1 554 92 25
Fax: 00977 1 554 92 24
Internet: www.eda.admin.ch/kathmandu
E-Mail: kat.vertretung@eda.admin.ch
Postadresse: Consulate General of Switzerland P.O. Box 4486 Kathmandu, Nepal
Praktikawelten GmbH übernimmt für die Aktualität und Vollständigkeit der vorstehend aufgeführten Einreisebestimmungen keine Gewähr. Abschließende und verbindliche Auskünfte zu Einreisebestimmungen können nur die zuständigen Botschaften und Konsulate der jeweiligen Staaten erteilen.
-