Bunte Farben, lustige Spiele, lachende Gesichter – soziale Arbeit bereitet dir viel Freude und du hast noch dazu die Sehnsucht nach dem Unbekannten und der Ferne? Dann verbinde doch einen Auslandsaufenthalt mit einem Freiwilligenprojekt in der Sozialarbeit mit Kindern. Lerne ein fremdes Land und eine neue Kultur fernab vom Tourismus kennen und unterstütze als Volunteer die Einheimischen in den Kindertagesstätten oder Schulen bei der Betreuung der Kinder. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten warten auf dich, wobei Kreativität und Eigeninitiative bei der Arbeit mit den Kindern gefragt sind!
Sozial engagieren kannst du dich in zahlreichen Ländern weltweit – deine Hilfe wird überall gerne gesehen. Meist ist eine Teilnahme ohne fachliche Vorkenntnisse möglich und du erhältst sowohl vor, als auch während deines Aufenthalts die bestmögliche Unterstützung unserer Reiseexperten und unseres Teams vor Ort. Hast du jetzt schon richtig Lust auf eine Sozialarbeit in Afrika, Lateinamerika oder in Asien?

Unsere Highlights für dich
-
Eigene Praktikawelten-Häuser
-
Erfahrene Teams vor Ort
-
Qualitätsgeprüfte Programme
-
24h-Notfall-Nummer
Während meiner Freiwilligenarbeit in Ghana habe ich viele tolle Momente erlebt. Nadja H.
Reisebericht lesen
warum ist sozialarbeit wichtig
Armen- und Jugendfürsorge sind die Ziele der sozialen Arbeit. Wo wäre deine Hilfe bei deinem Freiwilligendienst also besser aufgehoben als in der Arbeit mit armen Kindern? Besonders in den Entwicklungs- und Schwellenländern dieser Welt wird deine Unterstützung dringend benötigt! Ob Ghana, Mexiko oder Thailand - oft fehlt es dort neben familiären Sicherheitsleistungen auch an staatlichen Hilfsmaßnahmen. Private Organisationen versuchen diese Lücke zu stopfen.
Besonders kleine Kinder leiden an der schlechten Versorgungssituation. Helfen kannst du vor Ort in Kindertagesstätten oder Kindergärten. Unterstütze die Kinder beim Lernen und lerne dabei selbst. Erlebe eine neue Kultur und hautnahe Einblicke, finde neue Freunde – und das alles während du deine Sprachkenntnisse verbesserst und mit deiner Auslandszeit deinem Lebenslauf eine wichtige Station hinzufügst.

Was ist Sozialarbeit?
Soziale Arbeit ist heute der Überbegriff für die Bereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Ursprünglich kümmert sich die Sozialarbeit um die „Armenfürsorge“, also die Auswirkungen von schwindenden familiären Sicherheitsleistungen. Die Sozialpädagogik hingegen, auch „Jugendfürsorge“, soll schwindende familiäre Erziehungsleistungen kompensieren. Soziale Arbeit bezeichnet weiterhin sowohl die Berufsgruppe (Profession der sozialen Arbeit) als auch die Wissenschaft (Disziplin der sozialen Arbeit) in diesem Bereich
Offizielle Definition des Internation Federation of Social Workers (IFSW):
„Soziale Arbeit als Beruf fördert den sozialen Wandel und die Lösung von menschlichen Problemsituationen, und sie befähigt die Menschen, in freier Entscheidung ihr Leben besser zu gestalten. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse über menschliches Verhalten und soziale Systeme greift soziale Arbeit dort ein, wo Menschen mit ihrer Umwelt in Interaktion treten. Grundlagen der Sozialen Arbeit sind die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit.“

Was sind meine Aufgaben in sozialen hilfsprojekten
Im Bereich der Sozialarbeit mit Kindern geht es vorrangig natürlich um die Betreuung der Kleinen. Spiele, lerne und lache mit ihnen und erlebe als Volunteer dadurch eine völlig neue Kultur von einer ganz besonderen Seite.
Die täglichen Aufgaben, die du zu erledigen hast hängen natürlich einerseits vom jeweiligen Zielland ab und andererseits von der Art der Einrichtung. Es gibt Schulen mit Kindern in verschiedenen Altersstufen, Kindertagesstätten, Kindergärten, Vorschulen und vieles mehr.
Bei den verschiedenen Aufgaben handelt es sich dann beispielsweise um Spielen, Basteln, Malen, Geschichten erzählen und Vorlesen. Außerdem gehören meist auch das Füttern und Waschen der Kleinen zum täglichen Ablauf, sowie die Essenszubereitung und das Zähneputzen.

Für wen eignet sich ein Projekt in der Sozialarbeit?
1. Volunteering oder Alternative zu einem freiwilligen sozialen Jahr
Für alle, die gerade die Schule beendet haben und noch unter 28 Jahre sind bietet sich bekanntlich die Option eines Freiwilligen Sozialen Jahres. Darüber findest du alle Informationen beim Bundesarbeitskreis FSJ. Hast du aber schon mal darüber nachgedacht, als eine Alternative dazu, eine Freiwilligenarbeit im Ausland zu machen? Dadurch kannst du dich nicht nur sozial engagieren, sondern kannst gleichzeitig viele wertvolle Auslandserfahrungen sammeln, selbstständiger und offener werden, eine neue Kultur entdecken und deine Sprachkenntnisse verbessern! Außerdem bietet dir die Sozialarbeit mit Kindern bei Praktikawelten viele Vorteile, wie z.B. große Flexibilität was die Länderwahl und den Startzeitpunkt betrifft und hilfreiche Unterstützung vor, während und nach deinem Aufenthalt.
2. Auslandspraktikum für soziale Berufe
Du weißt bereits, dass du wie geschaffen für einen Beruf im sozialen Bereich oder sehr daran interessiert bist? Wie wäre es dann mit einem Auslandspraktikum? Dadurch kannst du bevor es durch das Studium oder die Arbeit richtig ernst wird, tolle Länder und Kulturen bereisen. Außerdem besteht durch ein Praktikum die Möglichkeit, bereits wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln und direkt in das Leben vor Ort einzutauchen. Deine Arbeit als Volunteer in einem unserer Freiwilligenprojekte kannst du dir meistens auch als Pflichtpraktikum für dein Studium anrechnen lassen. Gib uns einfach vorher bescheid, welche Voraussetzungen du dafür benötigst und sprich dich mit unseren Auslandspraktikum-Experten ab!


Deine späteren Berufsmöglichkeiten in der sozialen Arbeit
Um im Bereich der sozialen Arbeit tätig zu werden wird grundsätzlich ein Studium benötigt. Studieren kannst du die Fachrichtungen soziale Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialwesen. Die Studiengänge unterscheiden sich teilweise nur wenig. Ein Studium bildet zunächst zum Generalisten aus. Sozialwesen gibt es auch an deutschen Universitäten. Schwerpunktmäßig werden die Studiengänge Sozialarbeit/ Sozialpädagogik sowie Sozialwesen allerdings an Fachhochschulen angeboten.
Mögliche spätere Berufsfelder
-
Altenarbeit
-
Behindertenhilfe
-
Erwachsenenbildung
-
Internationale Jugendarbeit
-
Schullaufbahnberatung
-
Sonderpädagogik
-
und weitere
Voraussetzungen um Sozialarbeiter zu werden
Um überhaupt soziale Arbeit studieren zu können, solltest du einige Voraussetzungen mitbringen. Diese werden teilweise direkt von den Universitäten bei deiner Bewerbung gestellt und sind hier als formale Voraussetzungen aufgelistet. Um Erfolg in diesem Bereich zu haben solltest du natürlich auch persönlich geeignet sein. Lies dir unsere Stichpunkte kurz durch und mache den Selbstcheck

Formale Voraussetzungen
-
Abi mit Notendurchschnitt 2,0 bis 2,5
-
Kirchliches oder soziales Engagement
-
Berufsausbildung von Vorteil
-
Praktika und Freiwilligenarbeit von Vorteil
Persönliche Voraussetzungen
-
Positives Menschenbild
-
Ethischer Umgang mit Menschen
-
Rückschläge aushalten können
-
Trennung von Beruflichem und Privatem
